Bahntechnikthemen
Wagen- und Fahrzeugnummernsysteme
Neues internationales Nummernsystem TSI
TSI: Technische Spezifikation für die Interoperabilität
Erklärung zur Schwizer Variante
TRIEBFAHRZEUGE
Die 12-stellige Standardnummer muss auf jeder Seitenwand eines im internationalen Verkehr eingesetzten Triebfahrzeugs wie folgt angebracht sein:
Tm 98 85 52 35 118-0 CH-SBBC
Der Halter kann in Buchstaben, die grösser sind als die Ziffern der Standardnummer, eine eigene Kennnummer anbringen (die i. A. aus einer Seriennummer und einer alphabetischen Ergänzung bestehen), wenn er dies für den Betrieb als nützlich erachtet. Die Stelle zum Anbringen für diese Kennzeichnung bleibt dem Halter überlassen.
Alphabetische Bezeichnung | Internationaler Block | Nationaler Block | Prüfziffer (1 Ziffer) | ||
Fahrzeugtyp (2 Ziffern) | Ländercode (2 Ziffern) | Technische Daten (4 Ziffern) | Seriennummer (3 Ziffern) | ||
Tm | 98 | 85 | 52 32 | 118 | 8 |
Die Landesbehörden können vorschreiben, dass neben der 12-stelligen Standardnummer auch der alphabetische Ländercode und die VHK zu vermerken sind.
ALPHABETISCHE KENNZEICHNUNG IN DER SCHWEIZ
Zugreihe | Bedeutung |
A | Normalspur-Lokomotive mit Vmax über 80 km/h |
B | Normalspur-Lokomotive mit Vmax von 70 bis 80 km/h |
C | Normalspur-Lokomotive mit Vmax von 60 und 65 km/h |
D | Normalspur-Lokomotive mit Vmax von 45 bis 55 km/h |
E | Rangierlokomotive, Dampf-Tenderlokomotive |
G | Schmalspur-Lokomotive für Adhäsionsbetrieb |
H | Lokomotive mit Zahnradantrieb |
R | Lokomotive mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit gegenüber A und Vmax mindestens 110 km/h |
T | Traktor |
Die Kombination von H und G ist möglich. HG wäre demnach eine Schmalspurlokomotive mit gemischtem Adhäsions- und Zahnradantrieb. Bei Triebwagen und Traktoren bedeutet he oder hm seit 1966 reiner Zahnradantrieb, eh oder mh gemischter Adhäsions- und Zahnradantrieb. Die Kombination der Reihen A, B, C, D, E, G, R und T untereinander ist nicht vorgesehen.
Traktionsart | Bedeutung |
a | Akkumulator |
e | Elektrisch |
f | Funkfernsteuerung (inoffizielle Erweiterung) |
H | Zahnradantrieb (bei Triebwagen und Traktoren) |
m | Brennstoff (Diesel, Gasturbine) |
(-) keine | Dampf |
Die Zusatzbuchstaben zur Traktionsart können auch in Kombination auftreten. Beispiele: Gea, Tem, Gmf. Zur Unterscheidung: Bei reinen Zahnradfahrzeugen kommt das h an erster Stelle nach den Grossbuchstaben, bei kombiniertem Adhäsions- und Zahnradantrieb am Schluss. (Beispiel: Zahnradtriebwagen Bhe 4/4, Gemischt Beh 4/4).
Ausstattung | Bedeutung |
A, As | Triebwagen mit Erstklassabteil bzw. Salonabteil |
B | Triebwagen mit Zweitklassabteil |
C | Triebwagen mit Drittklassabteil (vor 1956) |
D | Triebwagen mit Gepäckabteil (seit 1962) |
F | Triebwagen mit Gepäckabteil (bis 1961) |
K | Geschlossener Gütertriebwagen (alle Ke wurden später zu Fe umgezeichnet) |
R (vorne) | Triebwagen mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit und V max mindestens 110 km/h |
R, r (nach A / B) | Restauration, Buffet |
S | Sonderabteil |
Z | Triebwagen mit Postabteil |
Ein elektrischer Triebwagen mit Erst-, Zweit- und Gepäckabteil würde die Bezeichnung ABDe erhalten, darf er auch mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit fahren, so würde es mit RABDe bezeichnet. Abweichend von den hier dargestellten Regeln wurden die TEE-Triebzüge nur als RAm bzw. RAe bezeichnet, obwohl sie auch Gepäckabteil, Restaurant und verschieden weitere Sondereinrichtungen besassen.
FAHRZEUGTYP 1. + 2. ZIFFER
Die 1. Ziffer ist eine „9“.
Die 2. Ziffer wird vom jeweiligen Mitgliedstaat bestimmt. Sie kann z. B. mit der Prüfziffer zusammenpassen, wenn diese mit der Seriennummer berechnet wird.
Wenn die 2. Ziffer den Triebfahrzeugtyp beschreiben soll, muss einer der nachfolgenden Codes gewählt werden:
Code | Fahrzeugtyp |
90 | Unterschiedlich, anderweitig nicht erfasst. Z.B. Dampflokomotive |
91 | Elektrolokomotive |
92 | Diesellokomotive |
93 | E-Triebzug (Hochgeschwindigkeitszug) [Triebwagen oder Beiwagen] |
94 | E-Triebzug (außer Hochgeschwindigkeitszug) [Triebwagen oder Beiwagen] |
95 | Diesel-Triebzug [Triebwagen oder Beiwagen] |
96 | Spezieller Beiwagen |
97 | Elektrorangierlokomotive |
98 | Dieselrangierlokomotive |
99 | Instandhaltungsfahrzeug |
LÄNDERCODE 3. + 4. ZIFFER
Code | Abkürzung | Land |
10 | FIN | Finnland |
20 | RUS | Russland |
21 | BY | Belarussland |
22 | UA | Ukraine |
23 | MD | Moldau |
24 | LT | Litauen |
25 | LV | Lettland |
26 | EST | Estland |
27 | KZ | Kasachstan |
28 | GE | Georgien |
29 | UZ | Usbekistan |
30 | PRK | Nord Korea |
31 | MGL | Mongolei |
32 | VN | Vietnam |
33 | RC | China |
40 | CU | Kuba |
41 | AL | Albanien |
42 | J | Japan |
44 | BIH | Bosnien-Herzegowina |
50 | BIH | Bosnien-Herzegowina |
51 | PL | Polen |
52 | BG | Bulgarien |
53 | RO | Rumänien |
54 | CZ | Tschechische Republik |
55 | H | Ungarn |
56 | SK | Slovakei |
57 | AZ | Aserbaidschan |
58 | AM | Armenien |
59 | KS | Kirgistan |
60 | IRL | Irland |
61 | ROK | Süd Korea |
65 | MK | Makedonien |
66 | TJ | Tadschikistan |
67 | TM | Turkmenistan |
70 | GB | Grossbritannien |
71 | E | Spanien |
72 | SCG | Serbien-Montenegro |
73 | GR | Griechenland |
74 | S | Schweden |
75 | TR | Türkei |
76 | N | Norwegen |
78 | HR | Kroatien |
79 | SLO | Slowienien |
80 | D | Deutschland |
81 | A | Österreich |
82 | L | Luxemburg |
83 | I | Italien |
84 | NL | Niederlande |
85 | CH | Schweiz |
86 | DK | Dänemark |
87 | F | Frankreich |
88 | B | Belgien |
90 | ET | Ägypten |
91 | TN | Tunesien |
92 | DZ | Algerien |
93 | MA | Maroko |
94 | P | Portugal |
95 | IL | Israel |
96 | IR | Iran |
97 | SYR | Syrien |
98 | RL | Lybanon |
99 | IRQ | Irak |
TECHNISCHE DATEN (Teil 1) 5. ZIFFER
Da in der Schweiz die Fahrzeugbaureihen meist eine 3-stellige Nummer aufweisen, wird hier die fünfte Ziffer in der Regel so gewählt, dass die bisherige Fahrzeugnummer ohne Änderung der Prüfziffer übernommen werden kann. Somit hat diese Ziffer im Schweizer Nummernsystem keine genaue bedeutung.
TECHNISCHE DATEN (Teil 2) 6. + 7. ZIFFER
Nummer | Bedeutung |
GRUPPE 0 | Museumsfahrzeuge |
00 | Dampflokomotiven |
01 | Elektrolokomotive |
02 | Elektrische Triebwagen/-züge |
03 | Diesellokomotiven |
07 | Traktoren |
08 | Schneepflüge |
09 | Sonderfahrzeuge |
GRUPPE 1 | Schmalspurfahrzeuge |
10 | Lokomotiven und Triebwagen |
11 | |
12 | |
13 | |
14 | |
17 | Traktoren |
18 | Schneepflüge |
GRUPPE 2 | Traktroren < 500 kW |
20 | Akkumulatortraktor (Ta) |
21 | Elektrotraktor (Te) |
22 | Zweikrafttraktor: Elektro- und Dieselantrieb (Tem) |
23 | Dieseltraktor (Tm) |
24 | Fahrleitungs- und Akkumulatorbetrieb (Tea) |
GRUPPE 3 | Lokomotiven < 4 Antriebsachsen |
31 - 38 | Baureihe 1 - Baureihe 8 |
GRUPPE 4 | Lokomotiven 4 Antriebsachsen |
41 - 48 | Baureihe 1 - Baureihe 8 |
GRUPPE 5 | Triebwagen und Triebzüg |
50 | Fernverkehrstriebzüge |
51 | Triebzüge für den Vorortsverkehr |
52 | Triebzüge für den Regionalverkehr |
53 | Triebwagen mit erster und zweiter Klasse |
54 | Triebwagen mit zweiter Klasse |
55 | Leichttriebwagen zweiter Klasse |
56 | Neue Triebwagen mit zweiter Klasse und Gepäckabteil |
57 | Alte Triebwagen mit zweiter Klasse und Gepäckabteil |
58 | Gepäcktriebwagen |
59 | Dieseltriebwagen |
GRUPPE 6 | E-Lokomotiven > 4 Antriebsachsen |
61 - 68 | Baureihe 1 - Baureihe 8 |
GRUPPE 7 | Nicht belegt |
GRUPPE 8 | Diesellokomotiven |
82 | Anzahl angetriebener Achsen 2 |
83 | Anzahl angetriebener Achsen 3 |
84 | Anzahl angetriebener Achsen 4 |
86 | Anzahl angetriebener Achsen 6 |
88 | Anzahl angetriebener Achsen 8 |
GRUPPE 9 | Elektrorangierlokomotiven |
92 | Anzahl angetriebener Achsen 2 |
93 | Anzahl angetriebener Achsen 3 |
94 | Anzahl angetriebener Achsen 4 |
96 | Anzahl angetriebener Achsen 6 |
98 | Anzahl angetriebener Achsen 8 |
TECHNISCHE DATEN (Teil 3) 8. ZIFFER
Nummer | Bedeutung |
Bei Elektrolokomotiven und elektrischen Triebwagen/-zügen | |
0 | Einspannungsfahrzeug |
1 | Einspannungsfahrzeug, Ausrüstung für Deutschland |
2 | Zweispannungsfahrzeug |
3 | Einspannungsfahrzeug, Variante/Unterbauart |
4 | Vierspannungsfahrzeug |
5 | Fahrzeuge der Privatbahnen |
Bei Traktoren | |
0 | bis 99 kW |
1 | 100 bis 199 kW |
2 | 200 bis 299 kW |
3 | 300 bis 399 kW |
4 | 400 bis 499 kW |
5 | Fahrzeuge der Privatbahnen |
SERIENNUMMER 9. - 11. ZIFFER
Diese drei Nummern gehen von 001 bis 999.
Bei der SBB werden auch gerne die Nummern 000 für das erste Fahrzeug einer Serie vergeben.
PRÜFZIFFER 12. ZIFFER
Die Prüfziffer ist wie folgt zu bestimmen:
- Die Ziffern an gerader Stelle in der Grundnummer (von rechts gesehen) werden mit ihrem eigenen Dezimalwert genommen,
- Die Ziffern an ungerader Stelle in der Grundnummer (von rechts gesehen) werden mit 2 multipliziert,
- Danach werden die Summen der Ziffern an den geraden Stellen sowie aller Teilprodukte der Ziffern an den ungeraden Stellen gebildet,
- Die Einer-Ziffer dieser Summe wird behalten,
- Die Differenz zwischen dieser Ziffer und 10 bildet die Prüfziffer. Hat er den Wert Null, so ist auch Prüfziffer Null.
Beispiel 1 | |||||||||||
Grundnummer Fahrzeug: Beispiel Eem 97 85 19 23 010 | 9 | 7 | 8 | 5 | 1 | 9 | 2 | 3 | 0 | 1 | 0 |
Fixer Multiplikationsfaktor | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 |
18 | 7 | 16 | 5 | 2 | 9 | 4 | 3 | 0 | 1 | 0 | |
Summenbildung | |||||||||||
1 + 8 + 7 + 1 + 6 + 5 + 2 + 9 + 4 + 3 + 0 + 1 + 0 = 47 Die Einer-Ziffer dieser Summe ist 3. Demnach ist die Prüfziffer 3, worauf die Grundnummer zur Registriernummer 97 85 19 23 010 - 3 vervollständigt wird. |
Beispiel 2 | |||||||||||
Grundnummer Fahrzeug: Beispiel Tm 98 85 52 32 118-0 | 9 | 8 | 8 | 5 | 5 | 2 | 3 | 2 | 1 | 1 | 8 |
Fixer Multiplikationsfaktor | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 | 1 | 2 |
18 | 8 | 16 | 5 | 10 | 2 | 6 | 2 | 2 | 1 | 16 | |
Summenbildung | |||||||||||
1 + 8 + 8 + 1 + 6 + 5 + 1 + 0 + 2 + 6 + 2 + 2 + 1 + 1 + 6 = 50 Die Einer-Ziffer dieser Summe ist 0. Demnach ist die Prüfziffer 0, worauf die Grundnummer zur Registriernummer 98 85 52 32 118 - 0 vervollständigt wird. |