Direkt zum Seiteninhalt

CAT: neuer Zweiwege-Bagger M 323

Menü überspringen
Menü überspringen

CAT: neuer Zweiwege-Bagger M 323

Beretta-Modelle
Veröffentlicht von Oliver Beretta in Baufahrzeuge · Donnerstag 29 Mai 2025 · Lesezeit 1:30

Quelle: Pressemitteilung vom 06.03.2025, www.cat.com

Caterpillar kündigt die nächste Generation an, den M323: Dieser wurde speziell für den Einsatz auf Schienen entworfen.

Diese Maschine der nächsten Generation erhöht Effizienz, Produktivität und Fahrerkomfort. Bei der Überarbeitung wurde außerdem das Feedback von Nutzern aus der Praxis umfassend berücksichtigt.

Für den M323 sind zwei Getriebetypen verfügbar – hydrostatisch (9A) und Friktion (9C) – die mit der Long-Tail- oder Short-Tail-Konfiguration kombiniert werden können. Es ist ausserdem eine Hybridlösung verfügbar, bei der beide Getriebetypen kombiniert werden – so werden nicht nur nationale Vorschriften erfüllt, sondern auch maximaler Nutzen erzielt.

Bilder sind hier zu finden: www.cat.com

Der verbesserte Fahrerkomfort zählt zu den bedeutendsten Merkmalen des Upgrades der nächsten Generation: Der M323 verfügt jetzt über eine einteilige Kabine für Fahrer und Beifahrer. Die neue Fahrerkabine bietet eine bessere Sicht vorne, und die Verringerung des Kontergewichts sorgt ausserdem für eine verbesserte Sicht hinten. Die neue 9C-Long-Tail-Konfiguration ermöglicht nun außerdem die gleiche Sicht wie das Standardmodell.
Die Überarbeitungen der Fahrerkabine sorgen darüber hinaus für eine verbesserte Zugänglichkeit, und die beleuchteten Stufen erhöhen die Sicherheit. Der M323 verfügt natürlich über die bewährten Sicherheitstechnologien von Caterpillar.

Überarbeitungen beim Zugang zu Wartungsprüfpunkten, wie Motor und Kühlung, vereinfachen tägliche Wartungsaufgaben.
Auch die Leistung des M323 lässt keine Wünsche offen. Die Ingenieure von Caterpillar stellen mit der neuen hydraulischen Pumpe, dem mechanischen Luftkompressor und dem erhöhten Schwenkdrehmoment eine erhöhte Produktivität unserer Kunden beim täglichen Betrieb sicher. Am unteren Teil der Maschine steht außerdem zusätzliche Stromversorgung für die Installation weiterer Systeme zur Verfügung.

Trotz verbessertem Design und neuer Eigenschaften behält der M323 sein Gewicht von 23 Tonnen bei.


IAF 2025 Münster


Zurück zum Seiteninhalt